Zur Website PSAG
Weitere Informationen zur PSAG
Wir sind Wegbegleiter
Wir betreiben zahlreiche ambulante und zwei stationäre Angebote für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Wir fördern die aktive Teilhabe unserer Klient*innen am gesellschaftlichen Leben und setzen uns intensiv für die Umsetzung der Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention ein. Wertschätzung, Achtung, Toleranz und Rücksichtnahme begleiten unsere tägliche Arbeit.
Besondere Wohnformen
Betreuung rund um die Uhr.
Betreutes Wohnen
Betreutes Einzelwohnen und therapeutische Wohngemeinschaften.
Beschäftigungstagesstätten
Belastungen und Krisen besser bewältigen.
Zuverdienstwerkstatt
Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Kontakt- und Beratungsstellen
Begegnung und Austausch stabilisieren.
Projekt beendet: Psychosoziale Beratung für Geflüchtete
Beratung und Unterstützung für Geflüchtete in Friedrichshain-Kreuzberg.
Unser Angebot
Unser Angebot richtet sich nach dem vereinbarten Umfang und beinhaltet:
Unser Ziel
Unser Ziel ist es, Menschen mit psychischen Erkrankungen darin zu unterstützen, ein weitestgehend eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir orientieren uns daran, wie der Klient oder die Klientin den eigenen Alltag gestalten möchte und begleiten sie oder ihn auf diesem Weg.
Unsere Zielgruppe
Unser Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen, wenn:
Unsere Teams
Unsere multiprofessionellen Teams bestehen aus Sozialarbeiter*innen, Ergotherapeut*innen, Heilerziehungspfleger*innen / Erzieher*innen, Psycholog*innen sowie weiteren Berufsgruppen im Therapeutischen Gesundheits- und Sozialbereich.
In regelmäßigen Teamsitzungen werden aktuelle Ereignisse, Hilfemaßnahmen und Perspektiven besprochen. Fortbildung und Supervision sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
Unsere Standorte
Unsere Betreuungsangebote finden Sie in den Bezirken:
Unsere Einrichtungen und Betreuungsangebote sind in den Bezirken stark miteinander vernetzt. Außerdem arbeiten unsere Teams eng zusammen mit:
Um die Versorgung besser steuern zu können, haben sich in den Bezirken Mitarbeiter*innen aus den verschiedenen Bereichen zu Gremien zusammengeschlossen. Das Unionhilfswerk beteiligt sich an den Entscheidungsprozessen in Fall- und Belegungskonferenzen oder bei sogenannten „Runden Tischen“.
Wir sind Mitglied der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin Mitte (PSAG). In der PSAG wirken alle Einrichtungen der psychosozialen Pflichtversorgung des Bezirks Mitte zusammen und tragen damit zu einer Verbesserung der Versorgung psychisch kranker und suchtkranker Menschen sowie von Menschen mit kognitiven Einschränkung bei.
Weiterführende Links
Zur Website PSAG
Weitere Informationen zur PSAG
Wenn aus einem Willen ein Weg wird.
Sabine Jeschke
Fachbereichsleiterin
Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH
Schwiebusser Straße 18
10965 Berlin
Nicole Lorenz
Fachbereichsverwaltung
Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH
Schwiebusser Straße 18
10965 Berlin
Tilla Eichenauer
Regionalleiterin Region Neukölln & Treptow-Köpenick
Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH
Pychosoziale Dienste Neukölln/Treptow-Köpenick
Donaustraße 83
12043 Berlin
Rechtliche Grundlagen und Finanzierung
Das Sozialgesetzbuch IX
Inklusion Netzwerk Neukölln
Wir fordern Inklusion.
Arbeit & Beschäftigung
Arbeit und Beschäftigung haben eine gesundheitsfördernde Wirkung. Für psychisch erkrankte, benachteiligte und für Menschen mit Behinderungen bieten sie Chancen zur Stabilisierung und Entwicklung.
Beratung & Unterstützung
Seniorentreff, Selbsthilfe, Mobilität, Trauerbegleitung und mehr.
Bildung
Fort- und Weiterbildungen im Bereich Palliative Geriatrie, Palliative Care und AltersHospizarbeit.
Unterkunft für Geflüchtete
Die Gründung des Unionhilfswerks im Jahre 1947 geht auf das Engagement tatkräftiger Berliner Bürger*innen zurück, die heimatlos gewordenen Flüchtlingen und Kriegsheimkehrern nach dem Zweiten Weltkrieg halfen.
Jugend- und Familienhilfe
"Startläufer": Wir helfen Jugendlichen dabei, Probleme und Krisen zu bewältigen und betreuen sie ganz individuell – ambulant oder stationär.
Kindertagesstätten
Seit vielen Jahren gehören Kindertagesstätten zu unseren Angeboten. Montessori-Pädagogik spielt eine besondere Rolle. Zwei unserer Häuser arbeiten bilingual.
Menschen mit Behinderungen
Das Unionhilfswerk unterstützt erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung dabei, ihre persönlichen Fähigkeiten zu entfalten und ihre Lebensziele zu erreichen.
Pflege
Wir haben langjährige Erfahrung in der Betreuung von älteren und pflegebedürftigen Menschen. Unsere Mitarbeiter*innen sind mit Herz und Verstand für Sie da.
Wohnungslosenhilfe
Die Ursachen für Mietschulden oder Wohnungslosigkeit können sehr unterschiedlich sein. Wir helfen Ihnen, wenn Sie wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind.
Mentoring
Mentor*innen begleiten und untersützten Mentees und stehen ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Freiwilligenagenturen, Selbsthilfe & Stadtteilarbeit
Wir fördern das bürgerschaftliche Engagement.